4. Impuls 

Auf dem selben Weg? – Demokratie und Kirche

Und was Jugendarbeit damit zu tun hat

Eva Krumnacker, 19.03.2025


Im Angesicht der erneuten Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ist Politik in Deutschland allgegenwärtig. Der zunehmende Rechtsruck, sowohl national als auch international, ist besorgniserregend. Doch nicht nur hier kommt man ins Stirnrunzeln. Gläubige sehen ebenfalls besorgt auf ihre Kirche. Durch steigende Kirchenaustritte verliert die Kirche in Deutschland gleichzeitig zunehmend an Einfluss. 

Mit Blick auf einen stetigen Wandel in Gesellschaft und Politik wird die Rolle der Kirche immer wieder zum Thema kontroverser Diskussionen. Und so stellt sich die Frage, hat die Institution Kirche eine Aufgabe, die über den individuellen Glauben der Einzelnen hinausgeht? Kann sie einen Beitrag zur Demokratie leisten? Sind Kirche und Demokratie auf dem selben Weg? 🛤️ Im heutigen Glutzeit Impuls möchten wir eine Schnittstelle von unserem politischen System und unserem Glauben unter die Lupe nehmen.

Christliche Werte und demokratische Prinzipien haben tatsächlich in vielen Bereichen Überschneidungen, obwohl die Demokratie als politisches System nicht direkt aus dem Christentum hervorgegangen ist. Einige zentrale christliche Werte, die sich in unseren demokratischen Strukturen widerspiegeln, sind Menschenwürde, Gleichheit, Freiheit, Verantwortung, Solidarität und Nächstenliebe. Kommt einem bekannt vor? Dann lasst uns in die Bibel blicken. 📖

📖 Das Christentum lehrt, dass jeder Mensch als Geschöpf Gottes eine unantastbare Würde besitzt: „Gott schuf den Menschen nach seinem Bild.“, Gen 1,27
🧭 Unser politisches System basiert auf der Idee der Gleichheit aller Personen vor dem Gesetz und der Anerkennung der Menschenrechte.

 

📖 Die christliche Ethik beleuchtet die individuelle Freiheit und gleichzeitig die Verantwortung für das Gemeinwohl: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“, Mk 12,31

🧭 Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme der Bürger:innen und ihrer Verantwortung für das politische Gemeinwesen.

 

📖 Außerdem fordert die christliche Soziallehre Solidarität mit Benachteiligten: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Mt 25,40

🧭 Auch hier lässt sich ein Bezug zwischen Christentum und demokratischen Werten erkennen. Demokratie fördert den Schutz von Minderheiten und soziale Gerechtigkeit.

Ein besonderer Ort, an dem demokratische Werte erlernt und gelebt werden können, ist die kirchliche Jugendarbeit. Die Jugendarbeit ist ein relevanter Bestandteil der Kirche. Sie soll jungen Menschen in erster Linie Werte vermitteln. Werte wie Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Menschenwürde stellen wichtige Grundlinien des Christentums dar. So möchten wir auch in Schönstatt jungen Menschen christliche Werte vermitteln. Pater Kentenich wollte die Menschen zur Freiheit erziehen. Freiheit – ein höchst demokratisches Gut. Mit unserer Wertevermittlung können wir dazu beitragen, dass Menschen christliche und damit auch demokratische Werte erkennen und wertschätzen.

 

In der Jugendarbeit darf außerdem schon früh geübt werden, wie Demokratie funktioniert. Sie stellt einen geschützten Raum zur Verfügung, in dem ausprobiert und gelernt werden darf. Hier ist sowohl für Fehler als auch für Diskussion und Fragen Platz, ganz unabhängig von tagesaktueller Politik. Indem wir unsere Leitungsposition wählen und Aufgaben aufteilen, werden demokratische Strukturen ein Teil unserer Arbeit. Wahlen, Sitzungen und Diskussionen werden in der Jugendarbeit konkret und partizipativ. Jede Person darf sich einbringen und ausprobieren. Politische Entscheidungstragende erscheinen für viele junge Personen unnahbar. In der Jugendarbeit wird gelebte Demokratie mit Alltagserfahrungen und bekannten Gesichtern verbunden. Durch den direkten Bezug werden demokratische Strukturen greifbar und verständlich. Außerdem lernen junge Menschen durch ehrenamtliche Aktivitäten in der Kirche schon früh gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, was einen relevanten Baustein für das politische Gemeinwesen darstellt.

 

Historisch sind das Christentum und unser politisches System zwar unabhängig voneinander gewachsen, doch ihre Werte zeigen deutliche Parallelen. Daraus ergibt sich eine Verantwortung der Kirche, sich für den Erhalt dieser Werte einzusetzen. Kirche kann nicht nur demokratisch sein, sie muss sie sogar schützen. Wir sind Teil der Kirche und dürfen mitgestalten. Als Schönstätterin sehe ich in der Jugendarbeit meinen Auftrag darin, jungen Menschen christliche und somit auch demokratische Werte zu vermitteln. Ganz im Sinne Pater Kentenichs hat die persönliche Freiheit einen ganz besonderen Wert. Sowohl durch Wertevermittlung als auch einen geschützten Raum, in dem demokratische Strukturen und eine Diskussionskultur ausprobiert werden dürfen, wird Demokratie gelebt. Wir sind auf dem selben Weg.

Worin siehst du deinen Auftrag? Wie kannst du dich als Christ:in für demokratische und christliche Werte einsetzen?